Fördewanderweg
In Heikendorf führt der Weg direkt an dem Marine-Munitionsdepot Jägersberg vorbei, was dazu führt, dass dieses Teilstück bei Munitionstransporten zeitweilig gesperrt sein kann. Bitte informieren Sie sich über die Info-Tafeln direkt am Fördewanderweg oder über die Info-Hotline des Marine-Munitionsdepots unter der Nummer (04343) 494307200. Die Ausweich-Route führt über Neuheikendorf und Brodersdorf und bedeutet eine zusätzliche Strecke von ca. 5-6 km.
Infrastruktur-Projekte am Fördewanderweg
Neue Promenade am Uferweg in Möltenort- Heikendorfs neue Visitenkarte am Strand - Fortsetzung der Promenaden-Erneuerung seit April 2021 am SchröderstrandEin EU-Förderprojekt im Rahmen der Bund-Länder-Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur" Sandfarbenes Betonpflaster, eine Natursteinmauer, viele Sitzgelegenheiten, eine erweiterte Veranstaltungsfläche/Platz zum Verweilen im Bereich des Seeblick Beach Kiosks sowie eine neue Spiellandschaft sind nach den Plänen der Kieler Landschaftsarchitekten Bendfeldt, Herrmann und Franke (BHF) umgesetzt worden. Ausführende Firma war die Firma Garten- und Landschaftsbau Schnoor in Hüsby bei Schleswig. Die Bauarbeiten zur Neugestaltung der Promenade hatten im Oktober 2017 begonnen und waren Ende Juni 2018 abgeschlossen. Im Juli 2018 wurde die neue Strandpromenade im Rahmen einer Feier offiziell freigegeben. Im April 2021 ist mit der Neugestaltung der Promenade am Schröderstrand Sanierungsabschnitt 2 in Angriff genommen worden.Einen Lageplan mit einer Übersicht über die Einzelmaßnahmen finden Sie rechts in der Randspalte unter Dokumente. Sanierungsabschnitt 2 am SchröderstrandAm Schröderstrand sind die Arbeiten zur Neugestaltung des Fördewanderweges mittlerweile fast abgeschlossen. Ausführende Firma ist der Garten- und Landschaftsbaubetrieb Stohn & Henningsen aus Bordesolm. Es ist Teil zwei der Heikendorfer Promenadenerneuerung. Konkret erfolgte ab April 2021 in Bauabschnitt 2a) zunächst der Abbruch der alten Gehwegplatten und Mauern. Wie zuvor beim Uferweg-Projekt am Hauptstrand ist eine Natursteinmauer mit Sitzgelegenheiten gestalterisches Kernelement. Dazu wurde als Laufbelag erneut sandfarbenes Betonsteinpflaster verlegt. Und auch Sitzbänke, Fahrradständer und Lampen sind auf dem rund 200 Meter langen Promenadenabschnitt zwischen U-Boot-Ehrenmal und Café Fährhuus die gleichen wie am Uferweg. Als Highlight gibt es jetzt im Bereich der Statue „Gerettet“ eine platzähnliche gepflasterte Fläche mit Aufenthaltscharakter sowie eine großzügige Treppe mit Natursteinblockstufen (und Rampe für einen barrierefreien Zugang) anstelle der jetzigen schmalen Stahltreppe zum Strand. Für das Jahr 2022 voraussichtlich bis Ende des Jahres ist dann als Prunkstück der Gesamtmaßnahme der Bau eines etwa 230 Quadratmeter großen Holzdecks mit Stahlunterkonstruktion im Bereich des Fährhuus-Cafés geplant (Abschnitt 2b). Das Gastronomieangebot wird mit diesem Einzelprojekt in exklusiver Lage unmittelbar am Strand und Möltenorter Hafen erweitert und erheblich aufgewertet. Die Promenadenprojekte 2a) und 2b) – wie schon beim Uferweg nach den Plänen der Landschaftsarchitekten Bendfeldt Herrmann Franke - haben ein Investitionsvolumen von etwa 1,2 Million Euro und werden zu 90 Prozent aus EU-Fördermitteln bezuschusst. Wellenförmig verlaufende Natursteinmauer - Neuer zusätzlicher Strandzugang und FahrradabstellplätzeKernelement der neuen Uferweg-Promenade ist eine wellenförmig verlaufende Natursteinmauer mit Sitzauflage. Auf der gesamten Länge des Promenadenabschnittes sind insgesamt 40 Fahrradbügel verteilt. 30 weitere Bügel stehen zudem in einem Bereich neben der Seeblickterrasse zur Verfügung. Mit diesem neuen gut fünf Meter breiten Korridor auf gemeindeeigenem Grundstück ist gleichzeitig eine zusätzliche Strandzuwegung vom Seeblick-Parkplatz geschaffen worden. Investitionsvolumen 1,3 Milllionen Euro - Zuschüsse von EU, Bund und LandRechtzeitig zum Saisonstart 2018 wurde Heikendorfs neuer Promenadenabschnitt zur Nutzung freigegeben. Die Maßnahme hat ein Investitionsvolumen von ca. 1,3 Millionen Euro und wird bei einer Förderquote von 70 Prozent der förderfähigen Kosten (1,1 Millionen Euro) im Rahmen des EU-Programms GRW (Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur) aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung EFRE bezuschusst. Für eine Fortsetzung der Promenadenerneuerung bei entsprechender Haushaltslage hatten sich Heikendorfs Gemeindevertreter vor drei Jahren in einem Grundsatzbeschluss ausgesprochen. Als nächster Teilabschnitt ist der Bereich "An der Schanze" zwischen U-Bootehrenmal und Café Fährhuus vorgesehen. |
27.07.2016 |