Sprungziele
Seiteninhalt
11.07.2024

Grundschule an der Bake: Schulhof nach Neugestaltung eingeweiht

Nach einer langen und intensiven Bauphase wurde im Rahmen eines Schulhoffestes der neugestaltete Pausenhof eingeweiht.

„Damit beginnt nun ein neues Kapitel für unsere Schulgemeinschaft“, so Bürgermeisterin Hilla Mersmann, die Schülerinnen und Schülern sowie den Lehrkräften für ihre Geduld und ihr Verständnis dankte während der umfangreichen Arbeiten mit vielen Einschränkungen für den Schulalltag. Ein Dank ging zudem an den Planer Arne Levsen und die ausführenden Firmen Oskar Petersen und Rumpf sowie an die Amtsverwaltung für die fachliche Unterstützung.

Symbolisch per Scherenschnitt gaben die beiden Erstklässler Youri und David sowie  (v.l.) Bürgermeister Hilla Mersmann, die Schulelternbeiratsvorsitzende Iris Moldenhauer und Schulleiterin Kirsten Sandberg den neugestalteten Schulhof in Mönkeberg frei. © CK
Symbolisch per Scherenschnitt gaben die beiden Erstklässler Youri und David sowie (v.l.) Bürgermeister Hilla Mersmann, die Schulelternbeiratsvorsitzende Iris Moldenhauer und Schulleiterin Kirsten Sandberg den neugestalteten Schulhof in Mönkeberg frei. © CK

Der neue Schulhof bietet neben zwei eingefassten und geschützten Innenhofbereichen u.a. ein Völkerballfeld sowie einen eingezäunten Mini-Fußballplatz, Ruhezonen, einen halbrunden Sitzbereich, ein Freiluftklassenzimmer mit Hochbeeten zum Gärtnern, eine Kletterspinne mit Fallschutzbelag. „Herausragendes Highlight“ des neuen Schulhofs ist für Bürgermeisterin Mersmann das Sonnensystem, das nach einer Idee des Lokaljournalisten und Erfinders Rudi Behrendt ein echter farbiger Fixpunkt auf dem Gelände ist. Die knapp 4 Meter hohe Stahlkonstruktion, die von der Firma A.Lu Bau aus Heikendorf angefertigt und aufgestellt wurde, ist größtenteils vom Ideengeber selbst finanziert worden. Das Sonnensystem veranschaulicht in einfacher Weise und nicht maßstabsgetreu die Abstände der bekannten Planeten zur Sonne – „ein pädagogisch wertvolles Kunstwerk“, so Hilla Mersmann.

Bei Gesamtkosten von etwa 520.000 Euro wurde die Schulhofneugestaltung mit 99.000 Euro mit EU-Mitteln aus dem Landesprogramm ländlicher Raum bezuschusst. Für die Kletterspinne gab es von der Kieler Volksbank 6500 Euro. In einem eigenständigen Projekt ist am Rande des Schulhofs eine Fahrradstation entstanden mit rund 80 Abstellplätzen, von denen die Hälfte noch in diesen Sommerferien überdacht wird. Kostenpunkt: 60.000 Euro. Aus dem Sonderprogramm „Stadt und Land“ des Landes wurde dieses Einzelprojekt mit 42.300 Euro finanziell gefördert.

Seite zurück Nach oben