Aktuelle Infos
Richtlinie zur Förderung der Biodiversität im Tourismus
Mit der "Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Maßnahmen zur Steigerung der Biodiversität im Tourismus" hat das Land eine neue Förderrichtlinie bekannt gemacht. Für das laufende Jahr werden 150.000 € bereitgestellt. Die Förderquote beträgt 80% bei 50.000 € Maximalzuwendung. Gefördert werden investive Maßnahmen zur Steigerung der Biodiversität im Tourismus, wie beispielsweise der Austausch vorhandener Außenbeleuchtung gegen insekten- und fledermausverträgliche Beleuchtung, das Aufstellen von sogenannten Insektenhotels oder die Anlage naturnaher Kleingewässer.
Antragsberechtigt sind Lokale Tourismusorganisationen (LTO), Betreiberinnen und Betreiber von Campingplätzen und touristisch genutzten Bauernhöfen sowie Betreiberinnen und Betreiber von Gaststätten und Beherbergungsbetrieben in Schleswig-Holstein.
Jahresbericht Sparkassen-Tourismusbarometer vorgestellt
Der Tourismus ist eine der wichtigsten Wirtschaftsbranchen Schleswig-Holsteins und trägt zu Wertschöpfung, Arbeit, Einkommen und Lebensqualität bei. Erstmals konnte der durch ihn generierte Bruttoumsatz in unserem Bundesland die Zehn-Milliarden-Euro-Grenze übertreffen. Weitere interessante Zahlen, Daten und Fakten liefert der Jahresbericht 2023 des Sparkassen-Tourismusbarometers, ergänzt um eine profunde Bewertung der aktuellen Zahlen und einen Vergleich mit dem Vorcoronajahr 2019.
Neuer Tourismusbeirat nimmt Arbeit auf
Seit seiner Gründung 2015 dient der Tourismusbeirat des Amtes Schrevenborn der Vorbereitung, Diskussion und Begleitung aller touristischen Themen im Ostseebad Heikendorf und der Gemeinde Mönkeberg als Teil der Lokalen Tourismusorganisation Kieler Förde. Am 12. Juli kam das Gremium mit neu benannten Mitgliedern am U-Boot-Ehrenmal Möltenort zur ersten gemeinsamen Beiratssitzung zusammen. Zum Vorsitzenden wurde Tade Peetz (Heikendorf) gewählt, als stellvertretende Vorsitzende wählten die Mitglieder Nadine Richter (Mönkeberg). Die Protokolle des Beirats werden zur Kenntnisnahme und als Grundlage für Entscheidungsfindungen in die jeweiligen Fachausschüsse gegeben und sind somit im Bürgerinformationssystem öffentlich einsehbar.
Die Mitglieder des Tourismusbeirats (v.l.): Frau Martina Lorentsen-Truskowski (stellv. Mitglied, Gemeindevertreterin Mönkeberg), Uwe Wanger (ständiger Gast, Geschäftsführer Kiel Marketing e.V.), Claus Gotzian (Appartementanlage »Zur schönen Aussicht«), Kristin Reischke (Stabstelle Tourismus Amt Schrevenborn, Betreuung/Protokollführung), Angela Kahrs (Stellv. Mitglied, Stellv. Vorsitzende Wirtschafts- und Verkehrsausschuss Heikendorf), Matthias Teske (1. Stellv. Mitglied, Stellv. BGM Heikendorf), Tade Peetz (BGM Heikendorf). Auf dem Foto fehlen: Jochen Kewitz (Vorsitzender Wirtschafts- und Verkehrsausschuss Heikendorf, Hildegard Mersmann (BGM Mönkeberg), Nadine Richter (Bürgerliches Mitglied Mönkeberg), Vorsitzender Ortsmarketingbeirat (N.N.), Juliane Bohrer (ständiger Gast, Amtsdirektorin), Petra Itrich (ständiger Gast, Kiel-Marketing e.V.).
Planungen zum Nationalpark Ostsee in Konsultationsphase
Am 21. März 2023 wurde auf einer Auftaktveranstaltung zum Konsultationsprozess Nationalpark Ostsee über das weitere Verfahren informiert.
In der ersten Phase des Prozesses sind demnach zwischen den Oster- und Sommerferien sechs Schwerpunkt-Workshops zu verschiedenen Themen (Naturschutz, Fischerei, Wassersport, Tourismus, Regionalentwicklung/Wirtschaft und Anrainerkreise/Kommunen) vorgesehen. In einer zweiten Phase sollen die Ergebnisse der Schwerpunkt-Workshops miteinander verzahnt werden. Anschließend soll eine Gesamtauswertung als Grundlage für einen Kabinettsentscheidung im Jahr 2024 erfolgen, ob und in welcher Form ein Nationalpark Ostsee auf den Weg gebracht wird. Die verschiedenen Interessensverbände, darunter der Tourismusverband Schleswig-Holstein, begleiten die Planungen kritisch, um ihre Interessen bestmöglich zu vertreten und befürchtete Einschränkungen und Risiken zu minimieren.
Unter www.schleswig-holstein.de/konsultation-ostsee sind weitere Informationen und regelmäßige Updates zum Konsultationsprozess zu finden.
Deutscher Ferienhausverband liefert Tipps für Umgang mit steigenden Nebenkosten
Der Deutsche Ferienhausverband (DFV) informiert Vermieter*innen von Ferienwohnungen in einem neuen Ratgeber über die Möglichkeiten zum Umgang mit steigenden Nebenkosten:
Unter Anderem können Vermieter im Falle einer Nebenkostenerhöhung versuchen, auf Kulanz des Urlaubsgastes eine nachträgliche Erhöhung zu erzielen. Mit Blick auf den zusätzlichen Zeitaufwand und die Kundenzufriedenheit wird von einer Abrechnung nach Verbrauch abgeraten, ebenso wie von einer Schließung der Wohnung in der Wintersaison.
Mehr dazu hier: Ratgeber Energiekosten
Projekt "Fahrscheinloser ÖPNV mit Ostseecard" gekippt
UPDATE (21.12.22) +++Nach langer und intensiver Planungszeit, die geprägt war durch sich überlagernde Krisen und geänderte Rahmenbedingungen, teilt die Projektleitung mit, dass das Projekt "Unbeschwert unterwegs - fahrscheinloser ÖPNV mit der Ostseecard" nicht wie geplant umgesetzt werden kann. Als Grund hierfür wird die Ablehnung der Teilnahme einiger Projektorte aufgrund z.B. der Einführung des 49 €-Tickets und den damit verbundenen rechtlichen Risiken genannt. Da der Umlagebetrag auf Basis der Übernachtungszahlen der gesamten Modellregion kalkuliert wurde, müsste das Projekt komplett neu aufgesetzt, finanziert und politisch neu beschlossen werden. Hiervon werde Abstand genommen. Das aus dem Projekt gewonnene Wissen sehe man als Gewinn und Denkansatz für die geplanten Digitalisierung der Ostseecard.+++
Das Ostseebad Heikendorf beteiligt sich ab 2023, ebenso wie die Stadt Kiel, die Gemeinde Laboe, die Gemeinde Schönberg und zehn weitere Tourismusdestinationen in der Holsteinischen Schweiz und an der Lübecker Bucht, an der dreijährigen Pilotphase des Projekts „Unbeschwert unterwegs – fahrscheinloser ÖPNV mit der Ostseecard“. Zukünftig sollen Übernachtungsgäste mit ihrer Kurkarte innerhalb des SH-Tarifs generell kostenfrei Bus und Bahn fahren können. Die Fördefähren konnten aufgrund der schwer kalkulierbaren Kosten vorerst nicht integriert werden, die Möglichkeit der ebenfalls fahrscheinlosen Nutzung soll aber innerhalb der Pilotphase untersucht werden.
Ziel des Projekts ist es, möglichst viele Gäste vom Auto auf öffentliche Verkehrsmittel umzulenken und somit sowohl die Orte und Parkplätze als auch das Klima zu entlasten. Auch
die Aufenthaltsqualität der Gäste, die Lebensqualität der Einwohner*innen und die Akzeptanz der Kurabgabe profitieren von dem Projekt, das mit der Schwarzwälder KONUS-Card auf die Erfahrungen eines starken und bewährten Vorbildes zurückgreifen kann und vom Land SH unterstützt wird.
Die Refinanzierung erfolgt über die vom Gast zu leistende Kurabgabe, so dass das Projekt für die Gemeinde kostenneutral durchgeführt werden kann. Das zuständige Amt für Finanzen wird alle Vermieter*innen von Ferienimmobilien im Ostseebad Heikendorf rechtzeitig über die Kurabgabesätze für das Jahr 2023 informieren.
Tourismusentwicklungskonzept Ostsee 2030+ mit neuer Strategie
Angesichts erheblicher, den Tourismus in der Region Ostsee Schleswig-Holstein umfassend verändernder Markt- und Rahmenbedingungen schreibt die Region ihre Tourismusstrategie mit Perspektive 2030+ nicht nur fort, sondern kommt zu einer weitreichenden Neuausrichtung.
Details zum Stratgiekonzept sowie die Möglichkeit zum Download finden Sie hier: www.ostseestrategie.de
Alle aktuellen Informationen und Termine erhalten Sie mit unserem Vermieternewsletter (zur Anmeldung). Alternativ sind die Vermieternews auch als PDF abrufbar.