Sprungziele
Seiteninhalt

Mobilitätskonzept für Schönkirchen

Die Gemeinde Schönkirchen plant ein gesamtheitliches Mobilitätskonzept, das den Verkehr in der Region sicherer, nachhaltiger und effizienter gestalten soll. Dabei spielt die aktive Mitwirkung der Bürgerinnen und Bürger eine zentrale Rolle.

Gemeinsam die Mobilität der Zukunft gestalten - Workshop am 04. April 2025

Die Gemeinde Schönkirchen lädt alle Bürger*innen, Gewerbetreibenden, Vertreter*innen von örtlichen Einrichtungen sowie sonstige Interessierte herzlich zu einem Workshop zur Entwicklung eines nachhaltigen Mobilitätskonzeptes mit integriertem Parkraumbewirtschaftungskonzept ein.

Der Workshop findet am Freitag, den 4. April 2025 um 18 Uhr in der Aula der Schule im Augustental, Augustental 29 in 24232 Schönkirchen statt.

In diesem Workshop haben die Teilnehmer*innen die Möglichkeit, sich aktiv an der Gestaltung des Mobilitätskonzepts zu beteiligen. An vier verschiedenen Thementischen können Ideen und Anregungen eingebracht und gemeinsam mit anderen Bürger*innen sowie Fachexperten des beauftragten Büros SBI Ingenieure für Bau - Verkehr - Vermessung GmbH aus Hamburg Lösungen für eine nachhaltige und zukunftsorientierte Mobilität in Schönkirchen entwickelt werden.

Eine Beteiligung an den vier folgenden Thementischen ist möglich:

  1. Fuß- und Radverkehr
  2. Öffentlicher Verkehr
  3. Kfz-Verkehr inkl. gewerblichen Verkehren
  4. Ruhender Rad- und Kfz-Verkehr

Die Gemeinde freut sich auf eine rege Teilnahme und zahlreiche wertvolle Beiträge, die zur erfolgreichen Umsetzung des Mobilitätskonzepts beitragen werden.

Weitere Informationen zum Projekt können unter https://schoenkirchen.beteiligen.eu eingesehen werden. Zur besseren Planung bittet die Amtsverwaltung um Anmeldung per E-Mail an melanie.rimatzki@amt-schrevenborn.de bis zum 30.03.2025.

Ziel ist es, auf Basis Ihrer Erfahrungen und Bedürfnisse ein Konzept zu entwickeln, das den Anforderungen der heutigen Zeit gerecht wird und die Grundlage für eine zukunftsorientierte Verkehrsentwicklung bildet.
Das neue Mobilitätskonzept wird klassische Mobilitätsformen wie den motorisierten Individualverkehr (MIV) und den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) einbeziehen, zugleich aber auch innovative, alternative Mobilitätsangebote berücksichtigen. So sollen die vorhandenen Strukturen analysiert und weiterentwickelt sowie intelligente Wegevernetzungen geschaffen werden. Digitalisierung, klimagerechte Mobilität und Sharing-Modelle stehen dabei ebenfalls im Fokus. Das Ziel: Die Zugänglichkeit und Bewegung für Bewohnerinnen, Bewohner und Besucher in Schönkirchen nachhaltig zu sichern und zu verbessern.

Logo Aktivregion Ostseeküste
Logo Aktivregion Ostseeküste
Logo SH kofinanziert EU
Logo SH kofinanziert EU


Das Mobilitätskonzept wird in Zusammenarbeit mit der Öffentlichkeit und dem Büro SBI Beratende Ingenieure für Bau-Verkehr-Vermessung GmbH aus Hamburg erstellt. Die Ergebnisse fließen in eine konkrete Handlungsempfehlung ein, die als Grundlage für zukünftige Maßnahmen und verkehrliche Entwicklungen in der Gemeinde dient.

Ortsbegehung und öffentliche Präsentation im April

Die gesammelten Beiträge werden anschließend ausgewertet und fließen in die weitere Konzepterstellung ein. Im April 2025 soll dann eine Ortsbegehung erfolgen, um die wichtigsten Probleme und Potenziale vor Ort gemeinsam zu besichtigen. Im Anschluss laden wir zu einer öffentlichen Präsentation mit Workshop ein, bei der die Ergebnisse der Online-Beteiligung und erste Analyseergebnisse vorgestellt sowie erste Maßnahmenansätze gemeinsam diskutiert werden. Der genaue Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben.

Das Mobilitätskonzept wird gemäß der Förderrichtlinie zur Umsetzung von LEADER in Schleswig-Holstein aus Mitteln des GAP-Strategieplans 2023 bis 2027 der Bundesrepublik Deutschland gefördert.

Seite zurück Nach oben